Zur Person Edvin Turkof

Univ.-Prof. Dr. Edvin Turkof, geboren in Wien, promovierte 1982 zum Doktor der Medizin. Facharztausbildung an der Abteilung f. Plastische und Rekonstruktive Chirurgie am AKH-Wien (Prof. H. Millesi). Habilitation 1996, 1997 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor, im selben Jahr Eröffnung der Privatordination.

Arbeitsschwerpunkte:

Ästhetische Chirurgie, Chirurgie der peripheren Nerven, Rekonstruktive Brustchirurgie sowie Mikrochirurgie.

Herzensangelegenheit – Bitte lesen Sie das Buch

“Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Ihnen einen Einblick in das Berufsbild des plastischen Chirurgen zu geben und Ihnen zu Ihrer geplanten Behandlung/OP wichtige Hintergrundinformationen zu vermitteln: durch die Lektüre des Buches erhalten Sie das nötige Wissen um die richtige Wahl zu treffen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.”

Edvin Turkof – Medizinischer Werdegang

Univ.-Prof. Dr. Edvin Turkof verfasste zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und leitete mehrere medizinisch-wissenschaftliche Projekte im In- und Ausland (USA, Ägypten, Ukraine, Indien, Nepal). Für seine wissenschaftliche Tätigkeit erhielt er 1993 den renommierten Peat-Prize der Indischen Gesellschaft für Plastische Chirurgie und 1994 den Billroth-Preis der Österreichischen Ärztekammer. Er führt seine wissenschaftliche Tätigkeit auch aktuell weiter, seine jüngsten Publikationen betreffen die Brustverkleinerung, das Karpaltunnelsyndrom und die Stammzellen des Eigenfetts.

Durch intensive Fortbildung bei internationalen Größen in Chicago, Lissabon, Montpellier, Paris, Brüssel, München, Garmisch-Partenkirchen, Tel Aviv, Bombay und Botucato hat er sich frühzeitig in seinem Fachgebiet profilieren können. Dadurch setzte er innovative Akzente in der Ästhetischen Chirurgie, in der Rekonstruktiven Chirurgie und auch in der Mikrochirurgie.

  • 1999: Einführung der vibrationsassistierten Fettabsaugung in Wien.
  • 2002: Einführung der Korrektur der Augenringe und Tränensäcke mit der Fettumschlagsplastik nach Loeb.
  • 2005: Durchführung der Lymphgefäßtransplantation.
  • 2006: Einführung des subperiostalen Mittelgesichtsliftings (Midfacelifting).
  • 2008: Beginn der Brustrekonstruktion mit Eigenfett am AKH Wien und Erweiterung des Schwerpunkts ab 2009 auf die ästhetische Brustvergrößerung mit Eigenfett.

Seine Tätigkeit erlangte internationales Ansehen. Seit 2004 wird Prof. Turkof regelmäßig zu internationalen Kongressen und Workshops eingeladen, wo er Lehrvorträge über Ästhetische Chirurgie hält.

Im Jahr 2008 begann er gemeinsam mit Mag. Elis Sonnleitner die 13-bändige Buchreihe „Enzyklopaedia Aesthetica“ zu verfassen (www.enzyklopaedia-aesthetica.com). Dieses Kompendium informiert die Leserin und den Leser umfassend über alle kosmetischen Eingriffe und geht detailliert auf Risiken und Komplikationen ein (siehe Herzensangelegenheit). Mit der Enzyklopaedia Aesthetica wurden neue Maßstäbe im Bereich der Patientenaufklärung gesetzt – sie ist in ihrer Form weltweit einzigartig. Im Jahr 2020 ergänzte er diese Ratgeberserie mit dem 14. Band „Brustrekonstruktion nach Brustkrebs und Hochrisiko“.

2019 wurde Prof. Turkof in Österreich exklusiver Partner von DHI-International, der Erfinderin der (1965 patentierten) Einzelhaarentnahme (FUE) bei der Haartransplantation.

2022 erfolgte die Eröffnung des Medizentrum Wien, eines multidisziplinären Ärztezentrum mit Schwerpunkt auf ästhetischer Medizin. Aktuell werden dort nahezu täglich Haartransplantationen mit dieser weltweit führenden Methode durchgeführt. Prof. Turkof ist seit 2021 medizinischer Leiter des Medizentrum Wien und der DHI-Vienna.

Folgen Sie mir auf Instagram

Um noch mehr Einblicke in unsere Praxis, aktuelle Neuigkeiten und wertvolle Tipps zur Gesundheit zu erhalten, folgen Sie uns auf Instagram!

Auf unserem Instagram-Profil teilen wir regelmäßig interessante Inhalte, Patientenberichte und inspirierende Geschichten. Werden Sie Teil unserer Community und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!

Wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen!