• Deutsch
  • Englisch
  • Russisch
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Univ.-Prof. Dr. Edvin Turkof | Schönheitschirurg - Plastische Chirurgie Wien
  • Behandlungen
    • Brust
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • B-lite Brustvergrößerung
      • Austausch Brust Implantate
      • Brustverkleinerung
      • Bruststraffung
      • Brustrekonstruktion
      • Gynäkomastie
    • Gesicht & Haare
      • Augenlidstraffung
      • Facelift
      • Vampirelift – PRP Eigenbluttherapie
      • Nasenkorrektur
      • Kinnkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Haartransplantation
    • Körper
      • Fettabsaugung
      • Bodylifting
      • Bauchdeckenstraffung
      • Gesäßstraffung
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Schamlippenkorrektur
      • Penis Verdickung
    • Eigenfett
      • Eigenfetttransplantation
      • Stammzellen Anreicherung
      • PRP Anreicherung
      • Brustrekonstruktion mit Eigenfett
    • Ästhetische Behandlungen
      • Botox
      • Filler – Hyaluronsäure
      • Narbenkorrektur
    • Handchirurgie
      • Trigger Finger
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Dupuytren’sche Kontraktur
    • Periphere Nerven
      • Tarsal-tunnel-syndrom
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Diabetische Neuropathie
      • Nervenrekonstruktionen
      • Wartenbergsyndrom
  • Fotos
    • Gesicht
      • Augenlidkorrektur
      • Botox
      • Eigenfett Transplantation
      • Facelifting
      • Vampirelifting
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
    • Körper
      • Bauchdeckenstraffung
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
    • Brust
      • Brustvergrößerung
      • Brustverkleinerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Bruststraffung
      • Brustrekonstruktion
      • Brustrekonstruktion Eigenfett
  • Videos
    • Brust
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustvergrößerung mit Leichtimplantaten
      • Brustrekonstruktion
      • Gynäkomastie
    • Gesicht
      • Augenlidstraffung
      • Facelift
      • PRP Eigenbluttherapie
      • Nasenkorrektur
      • Kinnkorrektur
    • Körper
      • Fettabsaugung
      • Eigenfetttransplantation
  • Zur Person
    • Dr. Edvin Turkof
      • Lebenslauf
    • Sachverständiger
      • Spezialgebiete
      • Fallbeispiel Schadenersatzforderung
    • Publikationen
      • Abstracts
      • Buchbeiträge
    • Gastvorträge – Member Of Faculty
      • Fortbildungsveranstaltungen
  • Ordination
  • Aktuelles
  • Kosten
  • Bewertungen
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Mail
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

  • Eigenfetttransplantation

    Die Eigenfetttransplantation gehört seit 2001 zu den wichtigsten Einsatzgebieten der plastischen Chirurgie. Sie wird unter anderem zur Verjüngung/ Verschönerung des Gesichts, zur Korrektur von Narben oder zur Verbesserung des Hautbildes eingesetzt.

    ErgebnisseKontakt
    Eigenfetttransplantation - vollkommen natürliches Formen dank Lipofilling

Neben der Verwendung in der ästhetischen Medizin kommt Eigenfett auch in der rekonstruktiven Chirurgie zum Einsatz. Es eignet sich hervorragend zur Korrektur von Gewebedefekten oder zur Nivellierung von Asymmetrien, Stufenbildungen oder Dellen nach Wiederherstellungsoperationen. Sehr beliebt ist Eigenfett bei Frauen, die sich natürliche Brüste wünschen und sich daher für die Brustvergrößerung mit Eigenfett entscheiden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorher-Nachher: Bilder sagen mehr als Worte

Die Fotos zeigen, dass die Ergebnisse überzeugen. Es handelt sich um von mir persönlich durchgeführte Korrekturen. Klicken Sie auf den Kreis in der Mitte und schieben Sie den Regler von links nach rechts.

Beispiel einer Korrektur der Augenringe mit Eigenfett

Beispiel einer Korrektur der Augenringe mit Eigenfett

Beispiel einer Korrektur der Hände mit Eigenfett

Mit der Entdeckung von Stammzellen im Fettgewebe (2001) eröffneten sich für die Eigenfetttransplantation bisher ungeahnte Möglichkeiten. Die Stammzellen des Fettgewebes nennt man ADSC (adipose derived stem cells). Sie unterscheiden sich von den Fettzellen vor allem durch die wertvolle Eigenschaft, sich in Abhängigkeit ihrer Umgebung in verschiedene Zelltypen weiterentwickeln zu können (Nischentheorie). Dazu gehören u.a. Hautgewebe, Bindegewebe, Blutzellen, Gefäße und Fettzellen. Rasch etablierten sich weltweit hoch dotierte universitäre Forschungsgruppen, die alle das Ziel verfolgen, die Einsatzmöglichkeiten der ADSC zu untersuchen und die OP-Ergebnisse zu verbessern.


Wo kann Eigenfett eingesetzt werden?

  • Verbesserung der Hautqualität im Allgemeinen
  • Verbesserung des Erscheinungsbildes von Narben
  • Verbesserung des Hautbildes nach Bestrahlung
  • Verbesserung des Hautbildes nach Verbrennungen
  • Korrektur von Gewebedefekten
  • Formverbesserung im Rahmen rekonstruktiver Brustkorrekturen
  • Ästhetische Korrektur des Gesichts (Augenringe, Nasolabialfalten, Lippen, tiefliegende Augen, Jochbeinregion, Zornesfalten, Nase, Kinn etc.)
  • Brustvergrößerung mit Eigenfett
  • Ästhetische Korrekturen anderer Körperregionen (Hände, Gesäß, Schamlippenkorrektur, Penisverdickung etc.)

Die Einheilungsrate von transplantiertem Eigenfett variiert zw. 30-80%, daher sind u. U. mehrere Sitzungen notwendig um den gewünschten Effekt zu erzielen. Der operative Aufwand einer Eigenfetttransplantation und die damit verbundenen Kosten erscheinen gegenüber der Einbringung eines künstlichen Füllmaterials (Hyaluronsäure etc.) zwar höher, auf lange Sicht ist die Eigenfetttransplantation allerdings günstiger und auch zeitsparender. Künstliche Filler werden bekanntlich innerhalb von ca. 6 Monaten vom Körper abgebaut und müssen daher in regelmäßigen Intervallen nachgespritzt werden.

Gleich nach der Entdeckung ihrer wertvollen Eigenschaften begann man, im Rahmen der Eigenfetttransplantation die “Stammzellenanreicherung” anzuwenden. Dabei wird die doppelte Fettmenge entnommen, eine Hälfte für die Transplantation vorbereitet und die andere für die Stammzellenanreicherung verwendet. Die Stammzellen dieser zweiten Hälfte werden isoliert und der ersten Hälfte hinzugefügt, während das Fett verworfen wird. Man erreicht damit eine Erhöhung der Einheilrate von 10-30%, woraus bereits klar hervorgeht, dass eine Stammzellenanreicherung nur dann sinnvoll ist, wenn Fett quasi im Überschuß vorhanden ist und dass es bei schlanken Personen viel besser ist, zweimal ohne Stammzellenanreicherung zu transplantieren als einmal angereichert.

Die jüngste Entwicklung auf dem Gebiet der Eigenfetttransplantation stellt die Verwendung von “Plättchenreichem Plasma – PRP” dar. Man entdeckte, dass die Einheilrate von transplantiertem Fett durch die Beimengung von Blutplättchen (das sind die Blutzellen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind) in ähnlichem Maße erhöht werden kann wie durch die Stammzellenanreicherung. Das notwendige Volumen von PRP um eine optimale Wirkung zu erzielen liegt bei etwa 20%, daher braucht man relativ viel Blut um ausreichend PRP für die ideale Anreicherung des Fetts zu erzielen. Für kleinere Eingriffe wie Augen, Lippen, Nasolabialfalten, etc. ist dies kein Problem, für die Brustvergrößerung aber schon. Deshalb arbeite ich in diesen Fällen mit einem Labor zusammen, das einen Zellseparator hat, wodurch nahezu jede beliebige Menge PRP gewonnen werden kann, ohne dass auch nur ein Tropfen Blut verloren geht.


Welche Vorteile hat eine Eigenfetttransplantation?

  • Eigenfett ist kostenlos und steht fast immer in ausreichender Menge zur Verfügung.
  • Allergische Reaktionen und/oder Unverträglichkeiten sind ausgeschlossen.
  • Eingeheiltes Fett wird nicht mehr abgebaut und das erreichte Ergebnis ist somit dauerhaft.
  • Die Eigenfetttransplantation ist mittlerweile ein fixer Bestandteil der modernen ästhetischen Chirurgie geworden. In geübter Hand sind die Ergebnisse ausgezeichnet und die Patientenzufriedenheit ist sehr groß.

VORHER-NACHHER BILDER

Sie sehen hier einige Beispiele von Eigenfetttransplantationen. Eigenfett ist der natürlichste und beste Filler, es gibt keine Unverträglichkeiten. Eigenfett ist kostenlos, und das Ergebnis ist im Gegensatz zu künstlichen Füllsubstanzen (Hyaluronsäure etc.), die innerhalb von 4-6 Monaten abgebaut werden, dauerhaft. Eigenfett wird vornehmlich zur Verjüngung des Gesichts (Augenringe, Nasolabialfalten, Lippen, Jochbeinregion etc.) eingesetzt und kann auch in folgende Körperregionen eingebracht werden: Brust, Hände, Gesäß, äußere Schamlippen und Penis. Eigenfett eignet sich auch hervorragend zur Korrektur von Dellen nach misslungenen Fettabsaugungen.

Ergebnis schöner, glatter Hände durch Eigenfetttransplantation an den Händen. Eigenfett zur Behandlung von Nasolabialfalten Eigenfett zur Korrektur von Nasolabialfalten Eigenfett zur Korrektur der Augenringe Eigenfett zur Lippenvergrößerung Eigenfett zur Lippenvergrößerung Eigenfett zur Lippenvergrößerung Eigenfett zur Lippenvergrößerung Eigenfett zur Korrektur eines kleinen Gewebedefekts Ergebnis schöner, glatter Hände durch Eigenfetttransplantation an den Händen.

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Ihr Dr. Turkof

Termin vereinbaren

LEISTUNGEN & KOSTEN

  • ERSTORDINATION

    Sie haben bereits das Buch “Eigenfett, Botox & Filler” für 29,90 Euro in unserer Ordination oder online erworben? Dann ist die Erstberatung zu einem ästhetisch chirurgischen Eingriff zur Nasenkorrektur oder Kinnkorrektur inkludiert. Ein Erstgespräch dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Ohne Buchkauf wird es mit 200,00 Euro berechnet, jedes längere und ausführlichere Erstgespräch (genaue Dauer nicht festgelegt) berechne ich mit 300,00 Euro. Auch wenn Sie bereits in einer anderen Ordination eine ästhetische Operation haben durchführen lassen und mit dem Ergebnis unzufrieden sind, berate ich Sie gerne.

    Mein persönlicher Tipp für Sie: Holen Sie sich vor einem Eingriff immer und grundsätzlich eine Zweitmeinung ein (die ist im Buchkauf natürlich nicht enthalten).

  • OP-VORBEREITUNG

    bei Durchführung des Eingriffs in örtlicher Betäubung
    Aus hygienerechtlichen Gründen ist eine Blutuntersuchung (sog. „kleines Blutlabor“) notwendig, inkl. HIV und Hepatitis A, B, C. Sofern Sie in Österreich sozialversichert sind, entstehen für das Blutbild keine zusätzlichen Kosten.

    bei Durchführung des Eingriffs im Dämmerschlaf (Sedoanalgesie)
    Die OP-Vorbereitung umfasst eine Blutuntersuchung (sog. „großes Blutlabor“), ein Lungenröntgen sowie eine OP-Freigabe durch einen Allgemeinmediziner oder Internisten. Sofern Sie in Österreich sozialversichert sind und der Eingriff medizinisch indiziert ist, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Dasselbe gilt für die OP-Freigabe durch einen Internisten oder Allgemeinmediziner, der mit den in Österreich üblichen Sozialversicherungsträgern einen Vertrag hat. Bei Wahlärzten übernimmt die Versicherung etwa 50% der Kosten.

  • SPITALSAUFENTHALT

    bei Durchführung des Eingriffs im Krankenhaus – ambulant oder tagesklinisch (keine Übernachtung)
    500,- bis 1.500,- Euro je nach OP-Dauer und Krankenhaus

    bei Durchführung der OP im Eingriffsraum meiner Ordination
    150,- Euro

  • ANÄSTHESIE

    In der Regel findet der Eingriff in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) statt, daher entstehen keine zusätzlichen Kosten. Findet der Eingriff im Dämmerschlaf (Sedoanalgesie) statt, muss ein Anästhesist zur OP hinzugezogen werden. Die Kosten für den Anästhesisten variieren je nach Dauer der Operation zwischen 250,- und 600,- Euro im Schnitt muss mit 400,- Euro gerechnet werden.

  • OP-HONORAR

    Je nachdem, wie viel Fett entnommen wird und in wie viele Körperregionen Fett eingebracht werden soll, beträgt das OP-Honorar zwischen 500,- und 10.000,- Euro. Eine durchschnittliche Eigenfetttransplantation (Lippen, Nasolabialfalten oder Augenringe) kommt auf 900,- bis 1.200,- Euro.

  • VISITEN & KONTROLLEN

    Sind im OP-Honorar mit inbegriffen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin. Ich freue mich auf Ihren Besuch! – Ihr Dr. Turkof

Termin vereinbaren

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen

1. Was versteht man unter einer Eigenfetttransplantation?

Im Gegensatz zur Organtransplantation wird bei der Eigenfetttransplantation Fett von einer Körperstelle entnommen (z.B. Bauch, Oberschenkel etc.) und in eine andere Körperstelle (z.B. Lippen, Augenringe etc.) eingebracht. Es handelt sich daher um die Transplantation von körpereigenem Gewebe, während bei einer Organtransplantation fremdes Gewebe in den Körper eingebracht wird.

2. Wofür kann Eigenfett verwendet werden?

Die Eigenfetttransplantation wird vorrangig für ästhetische Korrekturen im Gesicht eingesetzt. Dazu gehören Lippenvergrößerung, Beseitigung der Nasolabialfalten, Auffüllen von Augenringen oder generell die Verjüngung des Gesichts. Seit der Entdeckung von Stammzellen im Fettgewebe (ADSC) wird die Eigenfetttransplantation seit einigen Jahren aber auch zur Verbesserung geschädigter Haut, zur Korrektur von größeren Gewebedefekten und zur Verschönerung von Narben eingesetzt.

3. Welche Eigenschaften haben die Stammzellen des Fettgewebes?

Stammzellen des Fettgewebes (ADSC) besitzen die wertvolle Eigenschaft, sich in Abhängigkeit ihrer Umgebung in verschiedene Zelltypen weiterentwickeln zu können (Nischentheorie). Dazu gehören u.a. Hautgewebe, Bindegewebe, Blutzellen, Gefäße und Fettzellen. Gerade diese Eigenschaft ermöglicht es, das Erscheinungsbild von bestrahlter Haut, Verbrennungsnarben bzw. Narben im Allgemeinen wesentlich zu verbessern.

4. Wird transplantiertes Fett wieder vom Körper abgebaut?

Zweck der Eigenfetttransplantation ist es, das transplantierte Fett in der Empfängerregion zur Einheilung zu bringen. D.h. die Fettzellen werden durch einwachsende Blutgefäße mit Blut versorgt und leben weiter. Die Einheilrate liegt zw. 30-80%, deswegen sind u.U. mehrere Sitzungen notwendig, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Fett, das eingeheilt ist, wird nicht mehr abgebaut, und das Ergebnis ist daher von Dauer.

5. Wenn mehrere Sitzungen geplant sind, wie viel Zeit sollte zwischen den Eingriffen liegen?

Zwischen den Sitzungen sollten zumindest zwei Monate liegen.

6. Kann eine Eigenfetttransplantation ein Facelifting ersetzen?

Nein. Charakteristisch für den Alterungsprozess im Gesicht ist u.a. der Verlust von Unterhautfett und der damit verbundene Volumensverlust. Mit der Eigenfetttransplantation wird wieder Volumen in das Gesicht eingebracht. Das Facelifting korrigiert Hautüberschuss und hebt abgesunkene Areale an. Daher ist die Eigenfetttransplantation als ideale Ergänzung des Faceliftings anzusehen, beide Eingriffe werden oft gemeinsam durchgeführt.

7. Was ist besser? Eigenfett oder künstliche Füllsubstanzen?

Aus meiner Sicht ist dem Eigenfett eindeutig der Vorzug zu geben. Der operative Aufwand ist zwar etwas größer, auf lange Sicht ist die Eigenfetttransplantation jedoch kostengünstiger. Filler wie z.B. Hyaluronsäure werden vom Körper innerhalb von 4 bis 6 Monaten abgebaut, es muss daher regelmäßig nachgespritzt werden. Bei der Eigenfetttransplantation heilen 30-80% des transferierten Fettes ein, und der erzielte Volumengewinn ist von Dauer. Zudem kann es zu keinen wie auch immer gearteten Unverträglichkeiten kommen, weil es sich um körpereigenes Gewebe handelt.

8. Wie aufwändig ist eine Eigenfetttransplantation?

Der Transfer geringer Fettmengen (bis 100ml) kann fast immer ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Bei größeren Fettmengen bzw. wenn in viele Empfängerregionen transplantiert werden soll, ist ein Dämmerschlaf von Vorteil. Eine durchschnittliche Eigenfetttransplantation (Augenringe, Nasolabialfalten oder Lippen) dauert 20-25min. und man benötigt etwa 10ml Eigenfett.

9. Welche Komplikationen können auftreten?

Komplikationen im Empfängerbett treten bei der Eigenfetttransplantation äußerst selten auf. Medizinische Komplikationen betreffen v.a. lokale Infektionen, die leicht beherrschbar sind. Bei unsachgemäßer Handhabung können Ölzysten und Verkalkungen entstehen. Das Ergebnis betreffende Komplikationen betreffen Asymmetrien, Knötchen, Wülste, Unebenheiten und Verlagerungen. Ästhetische Komplikationen können fast immer vollständig korrigiert werden. Komplikationen bei der Fettentnahme sind bei geringen Absaugmengen zu vernachlässigen.

10. Verbleiben nach einer Eigenfetttransplantation Narben?

Die zur Einbringung des Fettes notwendigen Hautschnitte sind 1-2mm lang und verheilen im Allgemeinen spurlos, das Setzen einer Naht ist nicht notwendig. Auch die Narben in der Spenderregion sind kaum größer und sind daher ebenfalls kaum erkennbar.

11. Ab wann ist man nach einer Eigenfetttransplantation wieder „gesellschaftsfähig“?

Je nach Empfängerregion treten für einige Tage unterschiedlich starke Schwellungen auf, die spätestens nach einer Woche abgeklungen sind. Bei kleineren Korrekturen sind innerhalb von 1-2 Tagen keine Auffälligkeiten mehr zu erkennen.

12. Wie sind die Langzeitergebnisse nach einer Eigenfetttransplantation?

Die Langzeitergebnisse sind im Allgemeinen ausgezeichnet. Ergänzende Eingriffe können jederzeit und beliebig oft durchgeführt werden.

OP-Vorbereitung

Findet der Eingriff in Lokalanästhesie statt, sollten folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

  • Komplettes präoperatives Blutbild inkl. Blutgruppe, HIV und Hepatitis A, B, C

Findet der Eingriff im Dämmerschlaf (Sedoanalgesie) statt, sind zusätzlich folgende Untersuchungen erforderlich:

  • Lungenröntgen
  • EKG
  • Operationsfreigabe durch einen Allgemeinmediziner oder Internisten. 

Bitte beachten Sie, dass die Untersuchungen zum Zeitpunkt der OP nicht älter als 10 Tage sein dürfen. Bitte bringen Sie alle Befunde zur Operation ins Krankenhaus mit.

Aspirin, Thromboass und ähnliche Präparate dürfen 14 Tage vor dem Eingriff nicht mehr eingenommen werden. Gegebenenfalls kann eine Umstellung auf Heparin erfolgen.

Bitte kommen Sie am Tag Ihrer Operation 2,5 Stunden vor dem Eingriff ins Spital und melden sich beim Portier an. Nach Erledigung der Aufnahmeformalitäten werden Sie in Ihr Zimmer gebracht, auf Wunsch erhalten Sie eine Infusion, die Ihren Durst reduziert.

Findet die OP im Eingriffsraum meiner Ordination statt, kommen Sie bitte etwa 30min. vor dem geplanten Termin zu uns.

OP-Checkliste
  • OP-Termin planen
  • OP-Termin festlegen (Urlaub oder Zeitausgleich nehmen, ggf. Kinderbetreuung einplanen etc.)
  • frühestens 2 Wochen vor der Operation die präoperativen Untersuchungen (Blutlabor, ggf. Röntgen, EKG, OP-Freigabe) durchführen lassen.
  • Präoperatives Gespräch am Tag vor der OP. Es werden die Befunde begutachtet, letzte Details besprochen und die Einverständniserklärung unterzeichnet. Eine Einweisung zur Aufnahme ins Spital wird Ihnen ggf. von der Assistentin mitgegeben, diese ist auszufüllen und ins Spital mitzubringen. Festlegen des 1. Kontrollbesuches in der Ordination.
  • Wenn die OP im Krankenhaus stattfindet, begeben Sie sich bitte 2,5 h vor der Operation ins Spital, Abwicklung der Aufnahmeformalitäten. Auf Wunsch begleitet Sie eine MitarbeiterIn und verkürzt Ihnen die Zeit vor der OP.
  • Wenn die OP im Krankenhaus stattfindet, erfolgt die Entlassung aus dem Spital am Tag der Operation. Bitte fahren Sie nicht selbst, nehmen Sie sich ein Taxi oder lassen Sie sich abholen.
  • Zu Hause ist Schonung einzuplanen, vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten.
  • 1. Kontrollbesuch (ca. 5-7 Tage nach der OP): Wechseln der Pflaster
  • 2. Kontrollbesuch (ca. 10 Tage nach der OP): Entfernen der Nähte der Entnahmeregion
  • 3. Kontrollbesuch (ca. 30 Tage nach der OP)
  • weitere Kontrollen nach zwei Monaten
  • Abschlusskontrolle nach einem Jahr

Verwandte Eingriffe

  • Eigenfetttransplantation
  • Stammzellen Anreicherung
  • PRP – plättchenreiches Plasma
  • Brustrekonstruktion Eigenfett
  • Brustvergrößerung mit Eigenfett
  • Austausch Brust Implantate

Patienten Bewertungen

Teilen Sie Ihre Erfahrung mit Anderen und Bewerten Sie meine Ordination.

Adresse

Ordination Prof. Dr. Turkof
Rahlgasse 1/11
1060 Wien
Österreich
Tel: +43 (0) 1 587 00 00

Online Terminvereinbarung

Der Turkof Buchshop


Enzyklopaedia Aesthetica, der PatientInnen-Ratgeber zur Ästhetischen Chirurgie!
Alles Wissenswerte zu "Eigenfett, Botox & Filler".

zum Shop

Dr. Edvin Turkof

Dr. Turkof - Plastische Chirurg Wien
Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

PATIENTEN BEWERTUNG

Patienten Bewertung Schönheitschirurgie Wien - Dr. Turkof

Durchschnitt von 271 Bewertungen auf DocFinder.

 

TERMINVEREINBARUNG

MO – FR 9:00 – 20:00 Uhr

Tel: +43 1 587 00 00
E-Mail: dr.edvin@turkof.com

Online Terminvereinbarung

Links

Die Enzyklopaedia Aesthetica

Kooperationspartner

Das Ärztezentrum

Adresse

Ordination Prof. Dr. Turkof
Rahlgasse 1/11
1060 Wien
Österreich
© Copyright 2023 - Dr. Edvin Turkof - Wien | Made with love by Individual Marketing - Werbeagentur
  • Mail
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen