• Deutsch
  • Englisch
  • Russisch
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Univ.-Prof. Dr. Edvin Turkof | Schönheitschirurg - Plastische Chirurgie Wien
  • Behandlungen
    • Brust
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • B-lite Brustvergrößerung
      • Austausch Brust Implantate
      • Brustverkleinerung
      • Bruststraffung
      • Brustrekonstruktion
      • Gynäkomastie
    • Gesicht & Haare
      • Augenlidstraffung
      • Facelift
      • Vampirelift – PRP Eigenbluttherapie
      • Nasenkorrektur
      • Kinnkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Haartransplantation
    • Körper
      • Fettabsaugung
      • Bodylifting
      • Bauchdeckenstraffung
      • Gesäßstraffung
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Schamlippenkorrektur
      • Penis Verdickung
    • Eigenfett
      • Eigenfetttransplantation
      • Stammzellen Anreicherung
      • PRP Anreicherung
      • Brustrekonstruktion mit Eigenfett
    • Ästhetische Behandlungen
      • Botox
      • Filler – Hyaluronsäure
      • Narbenkorrektur
    • Handchirurgie
      • Trigger Finger
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Dupuytren’sche Kontraktur
    • Periphere Nerven
      • Tarsal-tunnel-syndrom
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Diabetische Neuropathie
      • Nervenrekonstruktionen
      • Wartenbergsyndrom
  • Fotos
    • Gesicht
      • Augenlidkorrektur
      • Botox
      • Eigenfett Transplantation
      • Facelifting
      • Vampirelifting
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
    • Körper
      • Bauchdeckenstraffung
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
    • Brust
      • Brustvergrößerung
      • Brustverkleinerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Bruststraffung
      • Brustrekonstruktion
      • Brustrekonstruktion Eigenfett
  • Videos
    • Brust
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustvergrößerung mit Leichtimplantaten
      • Brustrekonstruktion
      • Gynäkomastie
    • Gesicht
      • Augenlidstraffung
      • Facelift
      • PRP Eigenbluttherapie
      • Nasenkorrektur
      • Kinnkorrektur
    • Körper
      • Fettabsaugung
      • Eigenfetttransplantation
  • Zur Person
    • Dr. Edvin Turkof
      • Lebenslauf
    • Sachverständiger
      • Spezialgebiete
      • Fallbeispiel Schadenersatzforderung
    • Publikationen
      • Abstracts
      • Buchbeiträge
    • Gastvorträge – Member Of Faculty
      • Fortbildungsveranstaltungen
  • Ordination
  • Aktuelles
  • Kosten
  • Bewertungen
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Mail
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • Ohrkorrektur (Ohrenkorrektur)

    Die Korrektur abstehender Ohren ist ein anspruchsvoller Eingriff, der vielfach unterschätzt wird. Es gibt mehrere Ursachen, weshalb Ohren abstehend wirken, und für eine befriedigende Korrektur müssen eine Reihe weiterer Details in das Operationskonzept miteinbezogen werden.

    ErgebnisseKontakt
    Bei einer Ohrkorrektur werden die Ohren angelegt um ein harmonischeres Bild des Gesichtes zu erzielen.

Es gibt anatomisch gesehen folgende drei Möglichkeiten, warum Ohren abstehend imponieren:

  • zu breite Concha
  • stumpfer Anthelixwinkel
  • beide Ursachen liegen gemeinsam vor

Am häufigsten liegt die Mischform vor, also eine zu breite Concha mit stumpfem Anthelixwinkel.

Für ein schönes Ergebnis müssen häufig noch folgende Details berücksichtigt werden:

  • Stehen auch die Ohrläppchen ab, müssen sie durch einen eigenen, zusätzlichen Eingriff angelegt werden.
  • Stehen Knorpelanteile entlang der Anthelixfalte hervor, sollten sie ebenfalls korrigiert werden.
Abstehendes Ohr aufgrund zu breiter Concha Abstehendes Ohr aufgrund zu breiter Concha
Abstehendes Ohr aufgrund zu breiter Concha Abstehendes Ohr aufgrund eines stumpfen Anthelixwinkels Korrektur eines abstehendes Ohr aufgrund eines stumpfen Anthelixwinkels und zu breiter Concha

Es gibt zwei Operationsprinzipien:

Entweder wird der Ohrknorpel mit formenden Nähten (Fadenmethode) in die gewünschte Position gebogen oder mit dem Skalpell modelliert.

Die Fadenmethode ist grundsätzlich keine gute Methode, weil der Knorpel nur „verformt“ und nicht „geformt“ wird. Zudem verbleibt der Knorpel fast immer unter Spannung, weshalb er nicht selten in seine ursprüngliche Position zurückkehrt und das Ohr wieder absteht. Mit dem Skalpell kann im Gegensatz dazu jede gewünschte Formänderung vorgenommen werden, das Operationsergebnis ist von Dauer.

Eine exakte Analyse und die genaue Planung des Eingriffs sind für das Gelingen der Operation unerlässlich.

Ohrenkorrektur Anatomie Ohrenkorrektur   Anatomie Ohrskelett

VORHER-NACHHER BILDER

Ohrkorrektur Vorher Nacher Bild 60 Tage Nach Der Operation Ohren anlegen vor und nach der Op. Anlegen der Ohren vorher und nachher Ohrkorrektur vorher nachher stark verbreiterte und ungleiche Conchen Anlegen abstehender Ohren vorher und nachher Verschmälerung und Symmetrisierung der Conchen Verschmälerung der Conchen, Korrektur des stumpfen Anthelixwinkels und der Ohrläppchen Ohrenkorrektur mit dem finalen Ergebnis 1,5 Jahre nach dem Eingriff. Ohrkorrektur, Ergebnis 40 Tage nach der Operation

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Ihr Dr. Turkof

Termin vereinbaren

LEISTUNGEN & KOSTEN

  • ERSTORDINATION

    Sie haben bereits das Buch “Ohrenkorrektur” für 29,90 Euro in unserer Ordination oder online erworben? Dann ist die Erstberatung zu einem ästhetisch chirurgischen Eingriff zur Nasenkorrektur oder Kinnkorrektur inkludiert. Ein Erstgespräch dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Ohne Buchkauf wird es mit 200,00 Euro berechnet, jedes längere und ausführlichere Erstgespräch (genaue Dauer nicht festgelegt) berechne ich mit 300,00 Euro. Auch wenn Sie bereits in einer anderen Ordination eine ästhetische Operation haben durchführen lassen und mit dem Ergebnis unzufrieden sind, berate ich Sie gerne.

    Mein persönlicher Tipp für Sie: Holen Sie sich vor einem Eingriff immer und grundsätzlich eine Zweitmeinung ein (die ist im Buchkauf natürlich nicht enthalten).

  • OP-VORBEREITUNG

    bei Durchführung des Eingriffs in örtlicher Betäubung
    Aus hygienerechtlichen Gründen ist eine Blutuntersuchung (sog. „kleines Blutlabor“) notwendig, inkl. HIV und Hepatitis A, B, C. Sofern Sie in Österreich sozialversichert sind und der Eingriff medizinisch indiziert ist, entstehen für das Blutbild keine zusätzlichen Kosten.

    bei Durchführung des Eingriffs in Vollnarkose
    Die OP-Vorbereitung umfasst eine Blutuntersuchung (sog. „großes Blutlabor“), ein Lungenröntgen sowie eine OP-Freigabe durch einen Allgemeinmediziner oder Internisten. Bei Kindern erfolgt die Freigabe durch einen Kinderarzt und das Lungenröntgen kann entfallen. Sofern Sie in Österreich sozialversichert sind und der Eingriff medizinisch indiziert ist, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Dasselbe gilt für die OP-Freigabe durch einen Internisten oder Allgemeinmediziner, der mit den in Österreich üblichen Sozialversicherungsträgern einen Vertrag hat. Bei Wahlärzten übernimmt die Versicherung etwa 50% der Kosten.

  • SPITALSAUFENTHALT

    Ambulant oder Tagesklinisch (keine Übernachtung)

    450,- bis 1.200,- Euro je nach OP-Dauer und Krankenhaus

  • ANÄSTHESIE

    In der Regel findet der Eingriff in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) statt, daher entstehen keine zusätzlichen Kosten, weil kein Anästhesist zur OP hinzugezogen werden muss. Findet der Eingriff in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) statt, muss ein Anästhesist zur OP hinzugezogen werden. Die Kosten für den Anästhesisten variieren je nach Dauer der Operation zwischen 300,- und 700,- Euro. Im Schnitt muss mit 400,- bis 500,- Euro gerechnet werden.

  • OP-HONORAR

    Abhängig davon, was zusätzlich zu den abstehenden Ohren operiert werden muss (Ohrläppchen, abstehende Knorpelanteile etc.) beträgt das OP-Honorar zwischen 1.800,- und 3.000,- Euro.

  • VISITEN & KONTROLLEN

    Sind im OP-Honorar mit inbegriffen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin. Ich freue mich auf Ihren Besuch! – Ihr Dr. Turkof

Termin vereinbaren
Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen

1. Ist die Korrektur abstehender Ohren technisch schwierig?

Die Ohrkorrektur ist ein durchaus anspruchsvoller Eingriff, der keinesfalls unterschätzt werden darf. Wichtig ist, dass man nicht nach einem einheitlichen Schema vorgeht, sondern zusätzliche, oft nicht beachtete relevante Details wie einen zu prominenten Antitragus oder ebenfalls abstehende Ohrläppchen in das Operationskonzept miteinbezieht.

2. Welche Operationsmethoden gibt es?

Es gibt zwei Operationsprinzipien: entweder wird der Ohrknorpel mit formenden Nähten (Fadenmethode) in die gewünschte Position gebogen oder mit dem Skalpell modelliert. Die Fadenmethode ist keine gute Methode, weil der Knorpel nur „verformt“ und nicht „geformt“ wird. Zudem verbleibt der Knorpel fast immer unter Spannung, weshalb er nicht selten in seine ursprüngliche Position zurückkehrt und das Ohr wieder absteht. Mit dem Skalpell kann im Gegensatz dazu jede gewünschte Formänderung vorgenommen werden, das Operationsergebnis ist von Dauer.

3. Was ist von der Fadenmethode zu halten?

Die Fadenmethode ist weder modern noch effektiv und daher nicht empfehlenswert.

4. Wo verlaufen bei einer Ohrkorrektur die Narben?

Der Hautschnitt verläuft an der Hinterseite des Ohres, die Narben sind daher nicht einsehbar.

5. Ab welchem Alter können Kinder operiert werden?

Der Eingriff sollte in örtlicher Betäubung durchgeführt werden können, dies ist zumeist ab dem 8. Lebensjahr möglich. Besteht der Wunsch nach einer Korrektur bereits früher, muss in Allgemeinanästhesie operiert werden.

6. Behindert eine Ohrkorrektur das Wachstum der Ohren?

Ohren haben bereits im Alter von sechs Jahren 85% ihrer Länge und 95% ihrer Breite erreicht. Darüber hinaus wachsen operierte Ohren normal weiter, daher können auch Kinder bedenkenlos operiert werden.

7. Findet der Eingriff ambulant statt?

Wenn der Eingriff in Lokalanästhesie durchgeführt wird, kann das Spital immer am Operationstag verlassen werden. Zumeist ist dies aber auch bei einer Operation in Vollnarkose möglich, wenn die OP in der Früh durchgeführt wird.

8. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff?

In Österreich übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Ohrkorrektur bis zum Alter von 16 Jahren.

9. Welche Komplikationen können auftreten?

Medizinische Komplikationen wie Nachblutungen, Infektionen oder Hautnekrosen sind äußerst selten. Die häufigsten Komplikationen betreffen das Ergebnis: die Ohren stehen nach einiger Zeit wieder ab, die Ohren sind nicht symmetrisch, die Ohrläppchen wurden nicht angelegt etc. Ästhetisch unbefriedigende Ergebnisse können fast immer korrigiert werden.

10. Wie sind die Langzeitergebnisse nach einer Ohrkorrektur?

Bei korrekter Durchführung und gelungener Operation sind die Langzeitergebnisse ausgezeichnet. Wurde die Fadenmethode eingesetzt, ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass die operierten Ohren nach einiger Zeit neuerlich abstehen.

OP-Vorbereitung

Findet der Eingriff in Lokalanästhesie statt, sollten folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
Komplettes präoperatives Blutbild inkl. Blutgruppe, HIV und Hepatitis A, B, C

Findet der Eingriff in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) statt, sind zusätzlich folgende Untersuchungen erforderlich:

  • Lungenröntgen (kann bei Kindern entfallen)
  • EKG

Operationsfreigabe durch einen Allgemeinmediziner, Internisten oder Kinderarzt.
Bitte beachten Sie, dass die Untersuchungen zum Zeitpunkt der OP nicht älter als 10 Tage sein dürfen. Bitte bringen Sie alle Befunde zur Operation ins Krankenhaus mit.

Aspirin, Thromboass und ähnliche Präparate dürfen 14 Tage vor dem Eingriff nicht mehr eingenommen werden. Gegebenenfalls kann eine Umstellung auf Heparin erfolgen.
Bitte kommen Sie am Tag Ihrer Operation 2,5 Stunden vor dem Eingriff ins Spital und melden sich beim Portier an. Nach Erledigung der Aufnahmeformalitäten werden Sie in Ihr Zimmer gebracht, auf Wunsch erhalten Sie eine Infusion, die Ihren Durst reduziert.

OP-Checkliste
  • OP-Termin planen
  • OP-Termin festlegen (Urlaub/Zeitausgleich oder Krankenstand nehmen, ggf. Kinderbetreuung einplanen etc.)
  • Frühestens 2 Wochen vor der Operation die präoperativen Untersuchungen (Blutlabor, ggf. Röntgen, EKG, OP-Freigabe) durchführen lassen
  • Präoperatives Gespräch am Tag vor der OP. Es werden die Befunde begutachtet, letzte Details besprochen und die Einverständniserklärung unterzeichnet. Eine
  • Einweisung zur Aufnahme ins Spital wird Ihnen von der Assistentin mitgegeben, diese ist auszufüllen und ins Spital mitzubringen. Festlegen des 1. Kontrollbesuches in der Ordination.
  • Eintreffen im Spital 2,5 h vor der Operation – Aufnahmeformalitäten. Auf Wunsch begleitet Sie eine MitarbeiterIn und verkürzt Ihnen der Zeit vor der OP.
  • Entlassung aus dem Spital erfolgt zumeist am Tag der Operation. Bitte fahren Sie nicht selbst, nehmen Sie sich ein Taxi oder lassen Sie sich abholen.
  • Zu Hause ist Schonung einzuplanen, vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten.
  • 1. Kontrollbesuch (ca. 5-7 Tage nach der OP)
  • 2. Kontrollbesuch (ca. 10 Tage nach der OP): Entfernen der Nähte
  • 3. Kontrollbesuch (ca. 20 Tage nach der OP)
  • 4. Kontrollbesuch (ca. 30 Tage nach der OP)
  • weitere Kontrollen nach zwei und sechs Monaten
  • Abschlusskontrolle nach einem Jahr

Verwandte Eingriffe

  • Augenlidstraffung
  • Facelift
  • Nasenkorrektur
  • Kinnkorrektur
  • Eigenfetttransplantation
  • Fettabsaugung
  • Vampirelift – PRP Eigenbluttherapie
  • Filler
  • Botox
  • Ohrenkorrektur

Patienten Bewertungen

Teilen Sie Ihre Erfahrung mit Anderen und Bewerten Sie meine Ordination.

Adresse

Ordination Prof. Dr. Turkof
Rahlgasse 1/11
1060 Wien
Österreich
Tel: +43 (0) 1 587 00 00

Online Terminvereinbarung

Der Turkof Buchshop


Enzyklopaedia Aesthetica, der PatientInnen-Ratgeber zur Ästhetischen Chirurgie!
Alles Wissenswerte zu "Ohrenkorrektur".

zum Shop

Dr. Edvin Turkof

Dr. Turkof - Plastische Chirurg Wien
Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

PATIENTEN BEWERTUNG

Patienten Bewertung Schönheitschirurgie Wien - Dr. Turkof

Durchschnitt von 271 Bewertungen auf DocFinder.

 

TERMINVEREINBARUNG

MO – FR 9:00 – 20:00 Uhr

Tel: +43 1 587 00 00
E-Mail: dr.edvin@turkof.com

Online Terminvereinbarung

Links

Die Enzyklopaedia Aesthetica

Kooperationspartner

Das Ärztezentrum

Adresse

Ordination Prof. Dr. Turkof
Rahlgasse 1/11
1060 Wien
Österreich
© Copyright 2023 - Dr. Edvin Turkof - Wien | Made with love by Individual Marketing - Werbeagentur
  • Mail
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen